Siegerstute Springen Lale Mercy TH von Lord Pezi Junior/Grey Top und Siegerstute Dressur Hann.Pr.A. Facida von Friedrich der Große/Lauries Crusador xx

Dickes Plus auf dem Dobrock

Vielerorts bestimmen rückläufige Beschickerzahlen das Schaugeschehen bis hin zu Absagen oder eigentlich nicht mehr durchführbaren Schaustärken. Nicht so auf dem Dobrock. Mit einer Steigerung von etwa einem Drittel im Vergleich zum Vorjahr arbeiten sich der Hauptpferdezuchtverein Land Hadeln und der Pferdezuchtverein Kehdingen aus dem Corona-Tief heraus. Insgesamt wurden 49 Stuten im Freispringen, Freilaufen und auf der Dreiecksbahn gezeigt und das obwohl nach wochenlangem Warten endlich Heuwetter anstand und zu befürchten war, dass dieses nicht lange anhalten würde. Der in großen Teilen landwirtschaftlich geprägten Züchterschaft gilt großer Dank für ihr Engagement für ihren Schauplatz in schwierigen Zeiten und trotz dieser besonderen Rahmenbedingungen.

Der erste Teil der Stutenschau war den Springstuten vorbehalten, die mit dem Freispringen in der dem Schauplatz nahe gelegenen Reithalle in den Wettbewerb starteten. Insgesamt wurden 20 Stuten mit Springabstammung gezeigt, darunter eine Zweijährige, die wie die bereits geprüften oder auf Freispringwettbewerben gezeigten Stuten nicht am Freispringen teilnahm.

Beste Springstute wurde Lale Mercy TH von Lord Pezi Junior/Grey Top (Züchter Torben Helm, Besitzerin Angela Helm, Ihlienworth). Die kalibrige, braune Stute agierte bei der Zuchtstutenprüfung wenige Tage zuvor mit großer Übersicht und exzellenter Einstellung beim Freispringen, so dass sie ihr Vermögen spielerisch ausspielen konnte. Eine 10 wird nur selten vergeben. Lale Mercy TH konnte sie für alle drei Kriterien des Freispringens bekommen. Auf dem Schrittring zeigte sie sich zudem gelassen und taktsicher mit gutem Raumgriff.

Edward wurde im vergangenen Jahr zum Hannoveraner Hengst des Jahres gekürt, sein Sohn King Edward mischt seit den Olympischen Spielen in Tokio 2021 entscheidend im Weltgeschehen des Springsports mit. Doch schon ein Jahr zuvor wurde er in Altenbruch bei Andreas Habben in der Zucht eingesetzt. Hann.Pr.A. Esther von Edward/Zacharias ist das gelungene Ergebnis dieser Anpaarung. Eine mittelrahmige und bewegungsdynamische Stute, die vielleicht am Sprung die letzte Bascule vermissen ließ, aber mit Cleverness und Vermögen die ihr gestellten Aufgaben bewältigte. Sie konnte eine Klasse der dreijährigen, ungeprüften Stuten für sich entscheiden.

Die zweite Klasse entschied die überaus typvolle und ebenfalls bewegungsstarke Hann.Pr.A. Delapina von Dia Pleasure/Embassy (Züchter Detlef Jark, Drochtersen, Besitzer ZG Lührs, Osten) für sich. Der Stamm der Blenna hat bei Familie Jarck in Drochtersen stets Erfolgspferde für beide Disziplinen hervorgebracht. Hann.Pr.A. Delapinas Mutter ist Halbschwester des Warendorfer Landbeschälers Great Star und dem bis 1,45 m siegreichen Grey Silk, beide von Grey Top. Ein Zweig dieser Familie hat nun ein neues zu Hause bei der ZG Lührs in Osten gefunden, die mit einer weiteren Stute aus einem ebenfalls sehr bedeutendem Stamm einen noch größeren Erfolg feiern konnte.

Denn Hann.Pr.A. Facida von Friedrich der Große/Lauries Crusador xx (Züchter Friderike Schulz-Stellenfleth, Freiburg, Besitzer ZG Lührs, Osten) konnte nicht nur eine der Klassen dreijähriger, ungeprüfter Dressurstuten gewinnen. Die typvolle und auch im hinteren Pedigree durch Cavalier (von Cardinal xx) und Bolero (von Black Sky xx/Bleep xx) blutgeprägt gezogene Stute entschied die gesamte Dressurkonkurrenz für sich und wurde am Ende der Schau auch als Miss Dobrock herausgestellt.

Die gut modellierte und korrekte Stute überzeugte mit gutem Grundschwung und viel Elastizität ohne die notwendige Stabilität zu verlieren. Das wurde auch im Freilaufen sowohl im Trabe, als auch im Galopp deutlich. Im Schritt waren Fleiß und passender Raumgriff positive Attribute. Ihr Stutenstamm der Alferate gehört zu den besten des Hannoveraner Zuchtgebietes und hat sich mit Hengsten wie Garibaldi I und II, Brentano I und II, dem Belissimo M-Vater Beltain sowie Wolkenstein I-III ein Denkmal gesetzt. Auf diesem Fundament wird nun bei Anna-Lena und Jannick Lührs weitergearbeitet.

Insgesamt waren die dreijährigen Dressurstuten in der Breite und in der Spitze von herausragender Qualität. Dreiviertel der vorgestellten Stuten konnten prämiert werden. Siegreich in ihren Abteilungen waren außerdem Hann.Pr.A. Mokka v. Macchiato/Scolari (Züchter und Besitzer Ingo Pape, Hemmoor) und Hann.Pr.A. Fjella von Dauerbrenner Fürst Belissaro aus einer Mutter von Fürst Nymphenburg (Züchterin und Besitzerin Petra Mohrmann, Wanna). Die Mutter der geschmackvollen und bewegungsstarken Hann.Pr.A. Mokka ist Vollschwester des Grand-Prix-Siegers Scholar, so dass ihr auch sportlich große Hoffnungen gelten dürften. Bereits reiterliche Qualitäten unter Beweis gestellt hat Hann.Pr.A. Fjella, die in ihrer Zuchtstutenprüfung in allen Dressurkriterien mit 8,0 oder besser bewertet wurde. Die gut konstruierte Dunkelbraune hat sich damit bereits den ersten Stern im neuen Programm Hannoveraner Dressurpferdezucht verdient.

Fürst Belissaro stellte noch eine weitere Klassensiegerin bei den vierjährigen Stuten, die mit Tiefe, Substanz und Stabilität ausgestatte Filly von Fürst Belissaro/Riverside (Züchter und Besitzer ZG Meyer, Wingst).

Was der etablierte Fürst Belissaro bei den älteren Stuten oder Friedrich der Große und Macchiato mit ihren Premierenjahrgängen und jeweils zwei 1a Preisen bei den dreijährigen Stuten, war Von Und Zu bei den Zweijährigen. Er konnte mit zwei bewegungsstarken Stuten beide Klassen gewinnen. Das waren zum einen eine noch voll in der Entwicklung stehende und sich vor allem in der Bewegung positiv formende Stute von Von Und Zu/Dannebrog (Züchter und Besitzer Bernd Meyer, Geestland) und eine bereits weiter entwickelte und kraftvoll abfußende Stute von Von Und Zu/His Highness (Züchter FUN Dressage, Bad Homburg, Besitzer Uwe Wichers, Cadenberge). Sie ist einer Enkelin der unvergessenen Bundessiegerstute St.Pr.St. Carmina Burana von Carbid/Gelria (Züchter Hartmut Kettelhodt, Kirchlinteln) und erinnert im Typ durchaus an diese. Zehn Zweijährige wurden vorgestellt, was in der heutigen Zeit eher ungewöhnlich ist und vor allem in den Küstenregionen des Hannoveraner Zuchtgebietes gepflegt wird.

Die Stutenschau auf dem Dobrock sendet ein positives Signal in die hiesige Züchterschaft. Diesen Faden nahm der Bezirksvorsitzende Uwe Wichers beim abendlichen Züchter-Treffen in Bülkau noch einmal auf und forderte seine Züchter zu einem positiven Blick in die Zukunft auf.

Text, Video und Fotos: Ulrich Hahne

0:00 / 0:00
Anna-Lena Lührs über ihre Miss Dobrock