Baloutinue v. Balou du Rouet/Landor S, geb. 2010
Z.: Heinrich Meyer, Langwedel
R.: Laura Kraut/USA
Vor drei Jahren gewannen Baloutinue und Laura Kraut mit der US-amerikanischen Equipe in Tokio/JPN Olympisches Silber. Verletzungsbedingt fiel der Start bei den Weltmeisterschaften in Herning/DEN im folgenden Jahr aus. Nun macht sich der mittlerweile 14 Jahre alte Braune erneut auf den Weg zu den Olympischen Spielen. „Es ist so aufregend, dass ich die Chance habe, an meinen vierten Olympischen Spielen teilzunehmen“, freut sich Laura Kraut. Seit Mai sind die beiden bereits in Europa, und Baloutinue ist gut in Form. In Madrid/ESP wurde er Sechster im Grand Prix der Global Champions Tour, in Rotterdam/NED ging Baloutinue als Vierter auf die Ehrenrunde, und in Aachen behauptete er sich im Großen Preis auf Platz zwölf.
Die Geschichte von Baloutinue beginnt in Langwedel, keine fünf Kilometer von Verden entfernt, wo er bei Heinrich Meyer am 5. April 2010 geboren wurde. Dort wurde er auch angeritten, bevor der talentierte Youngster fünfjährig in die bewährten Hände von Franziska Baum- Gundlach auf den Fohlenhof nach Hofheim-Wallau vor den Toren Frankfurts kam. Die Springreiterin, die ihre größten Erfolge mit dem Hengst Forsyth FRH v. For Pleasure/Dorian (Z.: Heinrich Eckhoff, Beckdorf), dem Hannoveraner Hengst des Jahres 2020, erzielte, führte den 1,68 Meter großen Braunen sorgsam an den Sport heran und feierte Siege und Platzierungen in Springpferdeprüfungen. Das internationale Interesse an Baloutinue, der im Ruf stand, ein „etwas spezielles“, aber überaus vermögendes Pferd zu sein, war groß. Schließlich wurde er über den Schweizer Daniel Etter 2019 in die Vereinigten Staaten verkauft. Mit Adam Prudent bestand er in Florida seine ersten internationalen Bewährungsproben über 1,40 Meter mit Bravour. Im selben Jahr sammelte er bereits Weltcuppunkte über 1,60 Meter. Nach einem aufsehenerregenden Sieg im Grand Prix von Wellington/USA 2021 kam Baloutinue in den Stall von Laura Kraut. Die erfahrene Springreiterin benötigte nicht lange, um sich auf den Wallach einzustellen. Nur 14 Tage später gewannen die beiden den nächsten Großen Preis und verschafften sich einen Platz im US-Team für Tokio/JPN. Bei den Olympischen Spielen trugen Baloutinue und Laura Kraut mit zwei Null-Fehler-Runden entscheidend zum Gewinn der Silbermedaille im Teamwettbewerb bei. „Ich glaube nicht, dass es irgendetwas gibt, was Balou nicht kann“, sagt Laura Kraut. „Er ist vermutlich das Pferd meines Lebens!“
Diese Erfolge konnte Züchter Heinrich Meyer nicht mehr miterleben, er verstarb 2019. Er zog insgesamt vier Fohlen aus Baloutinues Mutter Utika, selbst in Springprüfungen der Klasse M platziert, die alle im Parcours erfolgreich waren – wenn auch nicht auf Baloutinues Level. Die dritte Mutter Utopia brachte Ludger Beerbaums Weltcuppferd Figaro’s Boy v. Figaro. Geht man weiter zurück im Stutenstamm, stößt man auch auf internationale Grand Prix-Pferde: Uta Gräfs Dandelion OLD v. De Niro und Lisa Müllers Gut Wettlkam’s Stand by me OLD.